Flamenco 2 - kräftig, dynamisch und ein neuer Style
Beitrag von Herbert

Die Flamenco 2 wollte ich bauen, da ich erstens bereits die kleinen Flamenco 1 gebaut habe und davon ziemlich begeistert bin und zweitens, der Platz trotzdem so begrenzt ist, dass die Flamenco 3 zu groß wären. Der Unterschied zwischen den Varianten 2 und 3 wird sich ja in Grenzen halten und speziell das Design passt ja geradezu perfekt zu den 2ern. Die 3er müsste ich ja dann noch einige Millimeter breiter bauen, wegen den Designrahmen.
Warum mir gerade die Flamencos zu zusagen? Zum Einen, wegen dem Hochtöner: Was ich vorher nicht für möglich gehalten hätte, denn Bändchen konnte ich bis zu den Flamenco 1 nie länger anhören, weil sie mich leicht genervt haben. Dann baute ich eben die Flamenco 1 und war begeistert. Immer wieder entdecke ich neue Nuancen meiner bevorzugten Musik. Ich sitze manchmal vorm Computer und bin oft nicht mehr wegzubringen vom Musikhören, speziell in letzter Zeit, wo ich auch noch den Verstärker wechselte und ziemlich angetan bin, von einem Bluesound Powernode. Ich weiß Class D usw., aber ganz ehrlich, das Beste, was ich im Streamingbereich finden konnte.
Durch meine eh schon ziemlich vielen gebauten Lautsprechervarianten, bin ich nun schlussendlich bei Bändchenhochtönern angelangt. Es war ein Prozess, von "nicht glauben wollen" bis zu wachsender Neugierde und die Neugier hat halt gesiegt, immer wieder. Aber ist es nicht gerade unsere Neugier, die uns immer weiter treibt, die uns anspornt immer wieder unbekanntes auszuprobieren, um auch diese oder jene Erfahrung zu machen? Es wächst immer so ein Gefühl dieser Neugier, wie "die probiere ich noch, aber dann ist Schluss". Ob es dann tatsächlich irgendwann genug ist, weiß ich auch nicht. Eher nicht, denn es wird immer wieder neue Bausatzvarianten geben, die mich neugierig werden lassen.
Nachfolgend die Bilder vom Bauen der Flamenco 2





Eine neue Designidee
Ziel war es diesmal auch, einen eigenen Stil zu finden. So ist nun diese neue Optik entstanden. Die Kombination 2er Holzarten, die in ihrer Farbgebung einen Kontrast bilden und trotzdem harmonieren. Wobei es nicht immer zwingend eine zweite Holzart sein muss, so habe ich auch schon Eiche und den Farbton Mooreiche kombiniert, also Eiche auf Mooreiche gebeizt und geölt. Hier bei den Flamencos habe ich nun Eiche mit Schwarznuss kombiniert und verschieden oberflächenbehandelt. Die Eiche wurde mit einem Öl versehen, dass den natürlichen Rohholzeffekt der Eiche beibehält und die Schwarznuss wurde mit reinem Holzwachs versehen, damit eben die schöne Färbung der Schwarznuss zum Ausdruck kommt.
Der schmale Rahmen um die Front entstand durch eine Falzfräsung, der Korpus selbst wurde auf Gehrung verleimt. Seiten, Deckel und Boden wurden für diese Falzfräsung etwas stärker konzipiert, damit sich am Volumen selbst nichts ändert. Für dieses Design eignen sich dementsprechend eher schlanke Lautsprecherkonstruktionen, da ja von vornherein breite Konstruktionen durch den Rahmen ja noch mehr in die Breite wachsen. Prinzipiell liebe ich dieses Design, auch wenn ich noch etwas skeptisch bin, wegen der minimalen Leimfläche bei der Gehrungsverbindung, wenn das Holz auch nur ganz gering nachtrocknet, könnte hier eine unschöne Öffnung entstehen.

Wachsen und Ölen
Den schmalen Eicherahmen habe ich vor dem Wachsen abgeklebt, damit das Eichenholz auch am Rand wachsfrei bleibt. Das Wachs selbst, wie auch das Öl sind völlig problemlos aufzutragen und dazu noch umweltfreundlich.



Was für die Flamencos spricht ist der Bändchenhochtöner und dessen Abstrahlung in die Breite. Wenn man nicht im perfekten Stereodreieck sitzt, hören sich Kalotten schnell anders an, also vor allem beim Hochton merkt man den Unterschied schnell, denn der Klangeindruck wird "dumpfer", weil man ja nicht im Bereich den "Schallkegels" ist und das kann auch ganz schön nerven. Wir hören in verschiedenen Räumen ja meistens Musik, wenn wir uns bewegen, oder wenn wir am Tisch sitzen und nicht im Couchbereich, woraufhin die Lautsprecher ausgerichtet sind. Hier hat nach meinem Empfinden ein Bändchen schon seine Vorzüge, da eben die Abstrahlung in die Breite viel besser ist.
Und noch etwas spricht ganz klar für die Flamenco-Serie und zwar für alle: das unfassbare Preis- Leistungsverhältnis. Man bekommt nicht nur großartige Chassis sondern auch eine perfekte Frequenzweiche. Entweder schon fertig aufgebaut, oder halt auf Leiterplatten aufzubauen.
Die kleinen Flamenco1 haben mich damals überrascht, die Flamenco2 sind die Fortsetzung. Einfach genial! Mehr braucht es doch gar nicht oder? Perfekte Abstimmung, tolle Dynamik und ein Hochtöner, der mir immer wieder offeriert: Warum habe ich Bauvarianten mit Bändchen nur so spät entdeckt? Dasselbe würde dann wohl auch für die Beryllium-Hochtöner der Satorique-Serie gelten. Und schon wieder keimt meine Neugier!
Die ersten Fotos entstehen meist in der Werkstatt und tatsächlich bleiben sie dort auch für ein, zwei Wochen. Erstens habe ich dann für etwa 2 Wochen einen wunderbaren Klang in der Werkstatt und zweitens verbreiten auch Öle Gerüche, die sich erst nach einigen Tagen verflüchtigen. Erst wenn es soweit ist, dass sie halbwegs geruchlos sind, kommen sie in den Wohnraum.

Einen Punkt habe ich noch!
Zum Klang, was ja doch für die meisten hier wichtig ist, kann ich sagen, lest erstmal meine Beschreibung bei der Flamenco 1! Bei den kleinen ist das Bändchen eher präsent, was zu einer unheimlich tollen Auflösung beiträgt. Bei den großen Flamenco 2 tritt das Bändchen zwar etwas in den Hintergrund, verliert aber nichts von seinen Stärken. Eine großartige Klangauflösung trifft auf eine wunderbare Abstrahlung in die Breite und erfüllt den ganzen Raum. Die zwei 7" tun ihr Übriges und die tiefen Töne sind gegenüber den Flamenco 1 jetzt wesentlich präsenter und sorgen für eine harmonische Dynamik, so würde ich das jedenfalls nennen und ich denke, dass ist auch eine sehr treffende Beschreibung.
Man darf hier nicht vergessen, die kleinen Flamenco 1 sind gerade mal 20x20x33cm groß, liefern für diese kleine Größe eine wunderbare Performance, sind aber wohl eher als Computerlautsprecher oder Lautsprecher für kleinere Räume, wie für Küche, Büro oder Zimmer gedacht. Obwohl ich mir da gar nicht so sicher bin, denn sie liefern nebenbei auch eine Dynamik ab, die erahnen lässt, wie die zwei größeren Varianten, Flamenco 2 + 3, klingen können. Und das tun sie auch, die Flamenco 2 werden dem Versprechen gerecht, was die kleinen Flamenco 1 geben. Die Flamenco 2 schaffen ja genau das, was man als Lautsprecherbauer eigentlich die ganze Zeit sucht, Kraft, Dynamik und eine klare Auflösung und ich kann mich nur wiederholen, noch dazu zu einem Spitzenpreis.