Klangwelten erlebt man durchaus körperlich, was bei den großen D'Appolito Lautsprechern der 80er-Jahre keine Seltenheit war, wenn sich die Bässe in der Magengrube niederließen. Als Ur-Kinder der 80er Jahre haben wir das oft mit offenem Mund bestaunt. Finanziell war sowas unerreichbar, aber Träumen war erlaubt.
Bei der Menge der Lautsprecher, die es heute gibt, ist ein solcher Auftritt eher ein seltenes Schauspiel, denn die Dinosaurier der Lautsprecherboxen waren schon vom Aussterben bedroht, aber nur fast. Back to the roots ist voll angesagt und so haben Lautsprecher wie die Agile Dynamik sich einen festen Platz unter den schlanken Modellen zurück erobert.
Der Lautsprecher-Technikbausatz enthält alle Elektronikbauteile, Lautsprecher, Teile und Zubehör, außer dem Holz für das Gehäuse.
Neugierig geworden? Hier geht es weiter zum ausführlichen Baubericht.
Inhalt
1.) Eine Symphony aus der Vergangenheit, die mit Arcosia in der Gegenwart angekommen ist.
2.) Weichen-Optimierung unter Berücksichtigung des Beryllium-Hochtöners.
3.) Das Auge hört mit: Bausatz-Perfektion für eure Agile Dynamik.
4.) Ziel erreicht: Endlich wieder High End mit klassischen Tugenden.

Eine Symphony aus der Vergangenheit, die mit Arcosia in der Gegenwart angekommen ist.
Wir präsentieren euch ein neues Highlight in der Entwicklung unserer Eton Lautsprecher: die neue Agile Dynamik komplett zum Selberbauen mit allem, was ihr braucht, aus einer Hand.
Welche Parameter setzt es voraus zur Entwicklung eines so hochwertigen Lautsprechers?
Eine Idee, die in der ersten Agile von Christian ihren Ursprung fand. So wurde beschlossen, nicht nur die Agile mit einem Beryllium Hochtöner der Extraklasse zu verheiraten, sondern das gesamte Konzept zu optimieren. Für eine solche Entwicklung musste das Budget aufgestockt werden, das war klar. So war der Weg frei für ein Team, das seiner Kompetenz in Sachen Entwicklung, Raumakustik und dem Gehäusebau freien Lauf lassen konnte. Die Teamlösung, gemeinsam mit Christian an der Agile zu arbeiten, stellt sich im Nachhinein als die richtige heraus, was der Performance dieses Lautsprecher zugute kommt.
Die Agile Dynamik ist weit vorne mit ihren innovativen Arcosia-Treibern bei den Top-Lautsprecher-Chassis auf dem Markt. Gepaart mit einem Beryllium-Hochtöner der Extra-Klasse, der sich schon einen exzellenten Ruf in diversen Lautsprecher-Konstrukten erarbeitet hat, sind die Grundvoraussetzungen für eine harmonische Ehe unter Spitzen-Chassis gegeben.

Ein Auszug aus der Eton Produktbeschreibung. Arcosia-Chassis.
Die dynamische Membran-Geometrie in Magnesium-Composite-Ausführung fasziniert durch eine authentische Wiedergabe. Der strömungsoptimierte Antrieb und die offene Phase-Plug-Bauweise unterstützen zudem ein räumlich-lebendiges Klangbild. Die Arcosia-Chassis sind mit einzigartigen und außergewöhnlichen Eigenschaften ausgestattet. Der Magnesium-Verbundkonus ist mit Löchern in zunehmendem Durchmesser perforiert, die spiralförmig vom Phasenplus aus angeordnet. Der Konus wird dann von hinten beschichtet, wobei das Beschichtungsmaterial durch die Löcher hindurchragt und auf der Vorderseite des Konus kleine, runde Erhebungen erzeugt. Dieser Vorgang wurde entwickelt, um unerwünschte Resonanzen in leichten Magnesiumkegel zu dämpfen. Diese einzigartige Methode glättet den Frequenzgang ohne die Verwendung einer steiferen Sicke, die die unerwünschte Wirkung einer Klangtrübung haben kann. Der belüftete Phaseplug kühlt außerdem die Schwingspule und eliminiert Verzerrungen, die hinter einer herkömmlichen Dust Cab auftreten können. Die hintere Polplatte der Arcosia hat mehrere Bohrungen um eine bessere Schwingspulenentlüftung zu garantieren. Auch hier wird ein Spiralmuster von den Lüftungsöffnungen nach außen in die Rückenplatte gefräst. Diese besondere Polplatte ist poliert und eigentlich zu schade, um sie im Gehäuse zu verstecken.

Technik: Weichen-Optimierung unter Berücksichtigung des Beryllium Hochtöners
Bei der Überarbeitung der Agile wurde nicht nur der Hochtöner getauscht, sondern auch die Weiche dezent optimiert. Im Bassbereich wurden die 4 Zoll Arcosia Treiber entlastet und die Übernahmefrequenz um gut 50 Hz erhöht, sodass diese noch sauberer spielen können und die Intermodulationsverzerrungen reduziert werden, sodass der Mittel- und Hochton noch sauberer wieder gegeben werden kann. Hierbei ist vor allem wichtig, dass durch die im Frequenzbereich nach oben geschobene Flanke, die Pegel, die die Arcosia Treiber noch unter 100 Hz mitspielen, weiter abgesenkt wurde. Die 8 Zoll Bässe wurden hingegen im Oberbass etwas angehoben, wodurch diese in ihrem optimalen Arbeitsbereich - also Bass und Oberbass, voll spielen und den Hörraum durch ihre geometrische Anordnung optimal anregen können.
Die wesentliche Optimierung im Hochton betrifft die akustische und elektrische Anpassung der Phase. Bei der akustischen Anpassung der Phase wird das zeitliche Verhalten der Treiber - das durch eine passive Weiche immer beeinflusst wird - optimiert, sodass sowohl die Abstrahlcharakteristik, als auch das Ein- und Ausschwingverhalten des Lautsprechers wie bei einem Breitbänder sehr gleichmäßig erfolgt. Das bedeutet, durch die Wahl der elektrischen Filter und deren Auslegung es grundsätzlich möglich ist, den Tiefenversatz der unterschiedlichen Schallentstehungsorte zu kompensieren. Dies ist sehr gut im Wasserfalldiagramm zu erkennen, da es hier keinen Übergang zwischen Mittel- und Hochtöner gibt (die zeitlich angeordneten Linien laufen horizontal durch). Häufig sieht man, dass die Hochtöner früher ausschwingen und die Filterflanke des Mitteltöners wird im Wasserfalldiagramm gut sichtbar als zeitlich späteres Ereignis.
Bei der Optimierung der elektrischen Phase geht es um die Reduzierung des Blindwiderstandes der Frequenzweiche und damit um die Harmonisierung der Impedanz, sodass Verstärker optimale Bedingungen vorfinden, um auch den feinen, empfindlichen Frequenzbereich optimal antreiben zu können. Bei Lautsprechern der akustischen Güte einer Agile ist es absolut wichtig, alle Faktoren zu optimieren und dazu gehört neben der sorgfältigen Wahl der Frequenzweichenbauteile auch die elektrische Betrachtung der komplexen Last (Impedanz) für den Verstärker.
Aufgebaute Frequenzweichen: Ein Service für unsere hochwertigen Bausätze
Bilder unten:
Bei High-End-Weichen der Extraklasse wie Agile oder Satorique können es umfangreiche Schütten von Bauteilen werden. Wenn daraus die Weichen auch noch selber aufgebaut werden müssen, kommt es schnell zu Fehlern. Diese sind im nachhinein selbst für das geschulte Ohr nur schwer zu analysieren.
Die in der hauseigenen Wickelei von Intertechnik gefertigten Spulen ermöglichen Werte, die es im Standard-Sortiment so nicht zu kaufen gibt. Gleiches gilt auch für unsere AUDYN Kondensatoren die außerdem schon seit Jahren für ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen.
Messungen: Frequenzgang und Impedanz

Klirr 90db und Winkel

Wasserfall
Das Auge hört mit: Bausatz-Perfektion für eure Agile Dynamik

Das Gehäuse schon ab 599 Euro
…für perfekte Zuschnitte in MDF Holz oder nach euren Wünschen.
Eine Bauzeichnung, die Bauanleitung und einen Email-Service zum Bauvorhaben stellen wir beim Kauf eines Bausatzes kostenlos zu Verfügung.
Wer nicht alles selber bauen möchte, erfreut sich an den CNC gefrästen Gehäuseteilen.

Lamellos zum Fixieren der Bauteile tragen dazu bei, dass beim Spannen und Fixieren der einzelnen Gehäuseteile alles an seinem richtigen Platz bleibt.

SaRaiFo Furniere
- Save the RainForest (Schütze den Regenwald)
Das befürworten wir und haben ein solches Furnier für unser Projekt der Agile Dynamik ausgewählt.
Inspirieren lassen könnt ihr euch unter: www.designholz.com Kategorie SaRaiFo-Fineline-Furniere.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ihr euch ein fertiges Gehäuse bauen lasst. Das ist wie immer alles eine Frage des Preises.


Der multifunktionale Ausschnitt des Hochtöners lässt noch Möglichkeiten offen für Alternativen. Mit ihrer 35mm Dicke stellt die Schallwand ein echtes Schwergewicht dar unter den Schallwänden. Mir persönlich gefällt die Kombination aus matt weiß lackierter Schallwand und furniertem Makassar
sehr gut.
Ergänzt wird das Ganze durch ein verschraubbares Weichenfach, durch das man noch sehr schön die durchlaufende Innenmatrix des Gehäuses sehen kann. Der Kontrast der Arcosia Chassis mit der weißen Schallwand runden das Bild ab.



Ziel erreicht: Endlich wieder High End mit klassischen Tugenden
Klangwelten erlebt man durchaus körperlich, was bei den großen D'Appolito Lautsprechern der 80er-Jahre keine Seltenheit war, wenn sich die Bässe in der Magengrube niederließen. Als Ur-Kinder der 80er Jahre haben wir das oft mit offenem Mund bestaunt. Finanziell war sowas unerreichbar, aber Träumen war erlaubt.
Bei der Menge der Lautsprecher, die es heute gibt, ist ein solcher Auftritt eher ein seltenes Schauspiel, denn die Dinosaurier der Lautsprecherboxen waren schon vom Aussterben bedroht, aber nur fast . Back to the roots ist voll angesagt und so haben Lautsprecher wie die Agile Dynamik sich einen festen Platz unter den schlanken Modellen zurück erobert.
Warum sind dann doch so wenige Exemplare zu hören im hochwertigen Selbstbau?
Das liegt daran, dass der Aufwand extrem hoch ist, eine Klangskulptur zu bauen, die den heutigen Ansprüchen in Design und Klang entspricht. Wenn man die Agile Dynamik als Fertig-Lautsprecher anbieten würde, so käme eine Kaufsumme zusammen, die heute der eines Kleinwagens schon mal entsprechen kann. Dass wir uns hier im klassischen Stereo-Bereich wieder finden, ist wohl klar und setzt auch einen hochwertigen Verstärker voraus.
Auch hochwertige Analog-Weichen sind hier ein Muss und nicht die Wahl. Dass auch bei uns die Frostis, wie ich liebevoll die kleine DSP Amps nenne, einziehen, ist wohl dem Trend der Zeit geschuldet, aber bitte nicht hier.
Die Frequenzweichen-Philosophie hat bei uns schon Tradition. So viel wie es sein muss, aber auch nicht weniger. Aus diesem Grund gibt es für ein Konstrukt nur eine Weiche und nicht drei verschiedene.
Ein solcher Lautsprecher sollte alle Disziplinen wie Tonalität, räumliche Darstellung sowie Grob- und Feindynamik beherrschen. Und so können wir uns freuen auf die Klangberichte unserer Kunden, denn jeder hat eine andere Wahrnehmung in seinen vier Wänden.
Was sich bei allen wiederholen könnte, wäre der offene Mund der Gäste beim Hören und Staunen, dass ihr so was selbst gebaut habt: ein übrig gebliebenes Relikt aus längst vergessenen Zeiten mit dem Sound, was die moderne Lautsprecher-Technik heute hergibt.
Ein Klangerlebnis mit unverkennbaren Bässen, die ihren Charakter seit den 80er Jahren bis heute nie verloren haben.